Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
Überbauung "Kleeblatt" in Eglisau
Überbauung Oberdorf in Tagelswangen
Studie Doppelfamilienhaus "DUETTO" in Volketswil
Studie Zweifamilienhaus "Together" in Volketswil
Studie Mehrfamilienhaus "Lookout" in Grüningen
Neubauprojekt "Yard" in Dübendorf
Il Cielo Illnau - Wohnen mit Weitsicht
Erweiterung Altersheim Sophie Guyer Pfäffikon ZH
Umbau und Sanierung Bauernhaus Chilegass 1, Volketswil
Siedlung «Am Hürstwald» ZH-Affoltern
Status: Entwicklung
Raumprogramm
Die Überbauung beherbergt total 42 Wohnungen von 2.5 bis hin zu 4.5 Zimmer-Wohnungen. Der Alters- und Pflegebereich beinhaltet zusätzlich 14 Zimmer und 3 externe Büros/Studios.
Ein multifunktionaler Raum für ein Café oder einen Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoss des Alters- und Pflegebereichs und orientiert sich zweiseitig zum Freiraum mit Brunnen und Garten.
Standort
In Mitten von einem bestehenden und heterogenen Quartier mit Ein- und Mehrfamilienhäusern befindet sich diese grosszügige Parzellenfläche. Nordseitig wird das Grundstück durch die Rhihaldenstrasse begrenzt und öffnet sich zur Süd- und Ostseite hin.
Eine schöne Bauminseln mit Obstbäumen steht im Zentrum der Parzelle und verleiht dem Ort seine Kraft und Ausstrahlung.
Die Parzelle (Nr. 1799) beinhaltet mittig einen Bauzonenwechsel von der Wd zur WGa, welcher unterschiedliche Anforderungen und Möglichkeiten mit sich bringt.
Auf der Parzelle steht heute im westlichen Bereich ein Schopf. Dieser wird noch bis im September 2022 vermietet und kann anschliessend rückgebaut werden.
Die Grundform der Parzelle ist ein polygonales Trapez, dessen Schmalseite nach Westen zeigt und sich zur Süd- und Ostseite öffnet. Die Zufahrt und Erschliessung erfolgt über die nördlich gelegene Rhihaldenstrasse.
Die Weite und Grösse der Parzelle sollen auch in die neue Überbauung einfliessen und den Charakter und die Identität des Ortes weiter stärken.
Mit unserer Idee von zwei grünen Freiräumen erhalten wir eine luftige und leichte Bebauung, welche das Zusammenleben der Bewohner fördert und zugleich der Siedlung Ihren Charakter gibt. Die grünen Inseln erinnern an die ursprüngliche Bauminsel auf der Parzelle und sind die Zentren für unterschiedliche Nutzungen.
Die Neubauten sind zu den Freiräumen ausgerichtet und es entsteht ein enger Bezug. Die Erschliessungen der Häuser erfolgen ebenfalls über die grünen Freiräume und die verglasten Treppenkerne schaffen eine natürliche und enge Verbindung zum Aussenraum.
Aufgrund der unterschiedlichen Bauzonen und Vorschriften haben wir uns für eine Gesamtbebauung entschieden, welche sich in seiner Höhe staffelt und zur Ostseite mit zwei höheren Häusern einen Abschluss setzt.
Die unterschiedlichen Nutzungen und Positionierungen von Pflege- über Miet- bis zu Eigentumswohnungen wurden exakt beurteilt und auf die Qualität und Positionierung ausgewertet.
Der Alters- und Pflegebereich befindet sich auf der Westseite und zeigt sich in seiner Wahrnehmung differenziert zu den Wohnhäusern.
Die Eigentumswohnungen bilden den vorderen südlichen Bereich der Gesamtüberbauung und geniessen absolute Privatsphäre.
Die Mietwohnungen werden in einer zweiten Phase erstellt und vollenden die Gesamtbebauung mit den beiden Freiräumen.
Beschreibung
Architektonisches Konzept
Die beiden grünen Freiräume sind die Hauptdarsteller und um sie dreht sich alles. Die Häuser orientieren sich in der Lage und Ausrichtung an ihnen und schaffen einen spannenden Dialog.
In der ersten Etappe werden die Häuser 1 und 2 mit Eigentumswohnungen und das Haus 3 mit Alters- und Pflegebereich realisiert.
Die Häuser 1 und 2 sind so konzipiert, dass die Aussenräume der einzelnen Wohnungen auf unterschiedliche Seiten zu liegen kommen und somit die Privatsphäre der Bewohner berücksichtigt wird.
Die Wohnungsgrössen variieren von 2 ½ bis und mit 4 ½ Zimmer-Wohnungen und reagieren jeweils zur Ausrichtung und Besonnung.
Die grossen Balkone verschmelzen mit dem offenen Wohn- und Essbereich und lassen die Wohnungen optisch noch grösser und offener wirken.
Zuoberst thronen jeweils zwei grosszügige Attikawohnungen mit viel Terrassenfläche und schöner Weitsicht.
Die interne Erschliessung erfolgt über das beidseitige offene und helle Treppenhaus mit einer einläufigen Treppe, sowie über einen ebenfalls an das Treppenhaus angebundenen Lift. Die Erschliessungszone verbindet die Wohnungen in Form eines Dreispenders und bringt aufgrund grosser Verglasungen viel Licht und Weite in die mittlere Zone der Häuser.
In der zweiten Etappe werden die Häuser 4 und 5 umgesetzt. Diese Häuser sind als Mietwohnungen geplant und die Grundrisse können flexibel nach Wunsch der Genossenschaft gestaltet werden.
Die Typologien der Häuser führen zu einem breiten Angebotsspektrum an unterschiedliche Wohnungsgrössen und -grundrissen. Im identischen Fussabdruck des Gebäudes können sowohl 3 oder 4 Wohnungen disponiert werden. Die Abmessungen der Häuser sind identisch zu den Eigentumswohnungen.
Unter den Gebäuden erstreckt sich eine gemeinsame Tiefgarage mit der für die Nutzung erforderlichen Anzahl an Parkplätzen. Die Zufahrt erfolgt westseitig über die Rhihaldenstrasse und die Tiefgarage ist ebenfalls in zwei Etappen angedacht.
Auf eine zweite Zufahrt im Osten der Parzelle wird zugunsten der Verkehrsminimierung verzichtet. Diese wäre technisch problemlos realisierbar.
Fassade
Die verputzte Fassade fügt sich aus horizontalen Bändern, raumhohen Fenstern sowie aus Teilbereichen mit feiner hinterlüfteter Metallfassade zusammen.
Die Gliederung von Körper und Fassade sowie die gewählte Materialisierung und Farbigkeit betten die Siedlung sanft in den Landschaftsraum ein.
Die harmonische und ruhige Fassadengliederung widerspiegelt die Klarheit der Siedlung und wirkt in seinem Auftritt unaufgeregt und solide.
Die feinen Lamellen bei den Balkonen werden als Gestaltungselement und zum zusätzlichen Schutz der Privatsphäre eingesetzt und es entsteht ein spannendes Licht- und Schattenspiel.
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: FIT Planungs AG
Status: Projekt
Raumprogramm
Das Projekt Oberdorf Tagelswangen bietet eine breite Auswahl von Wohnformen an. Von Doppelfamilienhäusern und Erdgeschosswohnungen mit Gärten über Geschosswohnungen mit grossen Balkonen bis hin zu individuellen Dachwohnungen mit zwei Loggien. Die 8 Doppelfamilienhäuser und 21 Wohnungen sind in der Grösse von 3 1/2- bis 5 1/2-Zimmer geplant. Die Grundrisse der Wohnungen sind flexibel konzipiert, so dass die Wohnungen nach Bedarf angepasst werden können.
Standort
Im südlichen Teil der Gemeinde Lindau - am Siedlungsrand und in kürzester Distanz zur Landwirtschaftszone
Beschreibung
Moderne Architektur und traditionelle Bauweise werden in einer harmonischen Überbauung verbunden, alles eingebettet in eine faszinierend vielfältige Gartenlandschaft. Für die Erstellung der Häuser werden hochwertige Materialien verwendet und der hohe Standard, die nachhaltige Bauweise und die Umsetzung technologischer Besonderheiten machen die Wohnungen zu einer langfristig wertvollen Anlage.
Detaillierte Verkaufsunterlagen finden Sie unter https://www.oberdorf-tagelswangen.ch/
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: Privat
Status: Entwicklung
Beschreibung
Die beiden 6 1/2 Zimmer-Häuser fügen sich zu einem dynamischen und filigranen Baukörper zusammen und orientieren sich in unterschiedliche Richtungen.
Die Privatsphäre der beiden Einheiten ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwurfes und wird über alle Geschosse konsequent umgesetzt.
Das luftige Wohngefühl wird mit grossen Verglasungen verstärkt und die ringsumlaufenden Balkone schaffen eine enge Verbindung vom Innern zum Äussern.
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: Privat
Status: Entwicklung
Beschreibung
Die beiden 4 1/2 Zimmer-Wohnungen werden übereinander angeordnet und fügen sich zu einem kubischen Baukörper zusammen.
Die Gartenwohnung wird zur Westseite hin ausgerichtet und verfügt über einen grosszügigen Garten.
Die Attikawohnung mit zwei grossen Terrassen und offenem Elternbereich lädt zu gemütlichen Stunden mit Freunden auf der Dachterrasse ein.
Die Garagierung wird zweiseitig organisiert und schafft so eine klare Aufteilung der beiden Einheiten.
Die feinen Überdachungen verleihen dem Objekt seine Leichtigkeit und geben einem das Gefühl von Freiheit.
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: Privat
Status: Entwicklung
Beschreibung
Die schützende weisse Hülle ist das Hauptmerkmal dieser sehr modernen Interpretation eines klassischen Stadthauses. Im Objekt befinden sich gesamthaft 7 Wohnungen mit unterschiedlichen Grössen und Ausrichtungen.
Über ein zentrales Treppenhaus werden die unterschiedlichen Levels miteinander verbunden.
Die Holzlamellen zu den grossen Verglasungen hin, beleben das Aussenbild und lassen sich individuell je nach Sonnenstand und Bedürfnis verschieben.
Die Dachwohnung streckt sich über die ganze Gebäudelänge und nutzt die volle Raumhöhe.
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: Privat
Status: Projekt
Beschreibung
Neubauprojekt "Yard" in Dübendorf mit insgesamt 11 Wohnungen erfolgreich eingereicht.
Die beiden Baukörper befinden sich in unterschiedlichen Bauzonen mit ungleicher Ausnützung.
Mit einer gemeinsam genutzten Erschliessung ermöglichen wir mehr Wohnraum und schaffen eine leichte und filigrane Verbindung der beiden Baukörper in Form eines Innenhofes.
Die Architektur zeigt sich zur Strassenseite zurückhaltend und öffnet sich zur ruhigen Gartenseite hin.
Die ringsumlaufenden Geschossdecken verbinden die Volumen und schaffen Aussenbereiche der einzelnen Wohnungen.
Die Wohnungsgrössen variieren von 2 1/2 Zimmern bis zu grosszügigen 4 1/2 Zimmer Wohnungen.
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: Privat
Status: Projekt
Beschreibung
Die Baueingabe für unser neustes Projekt ist erfolgt. Das Mehrfamilienhaus "Wings" mit sieben Wohneinheiten fügt sich dezent in die bestehende Situation aus diversen Baustilen ein. Die Farbgebung orientiert sich bewusst an der Umgebung. Grosse Fensteröffnungen lassen das Gebäude zeitgemäss modern wirken. Balkone als Flügel, welche dem Projekt seinem Namen geben, verleihen Leichtigkeit und unterstreichen die horizontale Struktur. Vier Elemente werden in der Gestaltung und Materialisierung betont: Balkonflügel mit Metallrändern, Trenner zwischen den Wohnungen mit Klinkerverkleidung, Schiebeelemente aus Holz/Metall und der Klinker und Putz versehene Grundkörper.
Jahr: 2020 -2022
Bauherrschaft: Privat
Status: Projekt
Anlagekosten: 5.3 Mio
Bauaufgabe
Der Form der Parzelle entsprechend reagiert auch das dreigeschossige Gebäude, indem es sich zu den kleinteiligen Strukturen im Noden schmal und in der Höhe geduckt zeigt. Zum Platz hin öffnet es sich und wächst in der Breite und der Höhe an. Der in der Winkelhalbierenden platzierte First steigt durch das gleichbleibende, relativ flach geneigte Satteldach stetig an. Die Giebelfassade im Süden wird durch einen leichten vertikalen Knick in der Flucht des Giebels in zwei gleichmässige Flächen gegliedert, was die Fassadenfläche kleiner erscheinen lässt und eine optimale Besonnung ermöglicht. Die nördliche Giebelfassade hingegen passt sich in ihrer Höhe und Breite der gegenüberliegenden Situation an. Das Erdgeschoss wird als Sockelgeschoss ausgestaltet, wie es auch bei bestehenden umliegenden Bauten typisch ist. Mit dem Gebäudesockel wird zudem die Höhenwirkung des Gebäudes stark reduziert.
Raumprogramm
Das Gebäude beherbergt total 16 Kleinwohnungen von 1.5 bis hin zu 3.5 Zimmer-Wohnungen, welche auf den 4.5 Geschossen verteilt sind. Die interne Erschliessung erfolgt über das im Gebäudekern gelegene Treppenhaus mit einer einläufigen Treppe, sowie über einen ebenfalls an das Treppenhaus angebundenen Lift. Die Anzahl der Wohnungen erfordert eine hindernisfreie Bauweise, was im vorliegenden Projekt in allen Belangen eingehalten wird.
Jahr: ab 2020
Bauherrschaft: Privat
Status: Projekt
Raumprogramm
Die vier Wohneinheiten bespielen die unterschiedlichen Ebenen aufgrund der Hanglage und integrieren sich sanft in die Umgebung.
Standort
Wunderschöne Weitsicht, erholende Ruhe und immergrüne Natur beschreiben die Lage des Projektes "Diamond" in Oberdürnten.
Beschreibung
Der Gebäudekörper erscheint wie ein geschliffener Kristall, welcher die ursprüngliche Hangneigung in seiner Dachform übernimmt und mit seiner leicht gestaffelten Fassadenabwicklung fein und elegant in Erscheinung tritt.
Die Struktur des Hauses und Platzierung der Terrassen garantiert ein hohes Mass an Privatsphäre.
Jahr: 2019 -2022
Bauherrschaft: Baukonsortium
Status: Projekt
Projektpartner: Bontesta AG, Righetti Partner Group AG, Himmelrich Partner AG
Bauaufgabe
Mit seinem klar strukturierten und schlichten Erscheinungsbild fügt sich das Mehrfamilienhaus mit vier Einheiten dezent in die bestehende Situation mit diversen Baustilen ein. Die drei Wohngeschosse sind der Topografie entsprechend hangseitig gleichmässig gestaffelt, was jeder Wohnung äusserst grosszügige nach Süden orientierte Terrassen ermöglicht. Die eleganten Vordächer schützen nicht nur die Fassaden sondern unterstreichen die horizontale feine Struktur und geben dem Gebäude seine Leichtigkeit. Die grossen mit einer Markise ausgestatteten Öffnungen in den Vordächern lassen ausreichend Licht in die angrenzenden Wohnräume und bieten zugleich einen geschützten Aussenbereich. Die Unterniveaugarage mit neun Einstellplätzen liegt auf der Höhe des Strassen-Niveau und ermöglicht über das Treppenhaus mit Lift einen direkten und bequemen Zugang zu den Wohnungen.
Raumprogramm
Die Küche als Angelpunkt, integriert im Wohnbereich, ist klarer Ausdruck des Zeitgeistes. Die loftartige Gestaltung vermittelt Offenheit und grosszügige Raumaufteilung. Die erstklassige und designvollendete Umsetzung der Küchen und Bäder ist ein echter Blickfang. Vertikale Lamellen dienen als Raumteiler welche durch ihre Aufteilung luftig und leicht wirken. Hochwertige Geräte und Funkionalität im stilvollen Ambiente begeistern. Edler Parkettboden oder fugenloser Spachtelbelag gehören ebenso zum exklusivem Finish wie schall- und energieeffiziente, raumhohe Fenster. Diese sorgen für ein offenes, angenehmes Wohnklima mit spektakulärer Aussicht auf die Berge und den Alpen und geben den Wohnungen die gewünschte Grosszügigkeit und Weite.
Standort
Steinacherstrasse 14, Illnau
Jahr: 2018-
Status: Entwicklung
Raumprogramm
Im Richtprojekt sind insgesamt 73 Mietwohnungen geplant wobei die 3.5 und 4.5 Zi-Wohnungen zu je ca. 30-35% den grössten Anteil ausmachen. Die 5.5 Zi-Wohnungen beanspruchen ca. 20%, der restliche Anteil besteht aus 2.5 Zi-Wohnungen.
Alle Wohnungen verfügen über eine 2-seitige Ausrichtung, wobei die Kopfwohnungen sogar nach drei Seiten orientiert sind. Lediglich einzelne Wohnungen im Erdgeschoss öffnen sich aufgrund der Höhensetzung im Terrain einseitig.
Über insgesamt 11 Treppenhäuser mit Lift gelangt man jeweils zu den zwei Wohnungen pro Geschoss. Alle Treppenhäuser sind direkt oder über eine interne Erschliessung von der Tiefgarage direkt zugänglich.
Standort
Die Setzung der Gebäude baut auf den Gedanken der „Obstwiese“ des Freiraumkonzeptes auf und nimmt zudem stark Bezug auf die umliegenden Strukturen und Volumen der bestehenden Gebäude. Entlang der Ebnetstrasse reagiert die lockere Setzung mit dem grosszügigen Freiraum stark auf die bestehende Struktur der umliegenden Gebäude mit Einfamilienhaus-Charakter. Das an der Ebnetstrasse liegende Gebäude, nimmt in seinen Abmessungen die Körnigkeit der umliegenden Bauten auf. Durch die Versetzung in der Höhe passt sich das Gebäude dem bestehenden Terrain an und wirkt durch eine mehrfach abgesetzte Fassade kleingliedriger.
Die vier in Fallrichtung zum Hang verlaufenden Gebäudekörper passen sich durch ihre geschossweise Abtreppung natürlich in die topografischen Verhältnisse ein. Durch die Höhenstaffelung treten die Gebäude als 3-geschossige Bauten in Erscheinung. Die drei Gebäude entlang der oberen Kummrütistrasse folgen mit ihrer halbgeschossigen Abstufung der Dächer dem Gefälle der Strasse. Die Gebäude treten strassenseitig als 2-Geschosser und seeseitig als 4-Geschosser in Erscheinung.
Beschreibung
Die sieben Hauptbauten stellen in der Setzung ein Ensemble dar, was sich auch in der architektonischen Ausgestaltung wiederspiegeln soll. Die Gebäude sind in ihrer Anordnung, Ausrichtung und der Höhe einzigartig aber doch miteinander verwandt. Die Formensprache und die Materialisierung der Fassaden soll diese Verwandtschaft weiter unterstreichen.
Die Geschossunterteilungen werden nach aussen hin durch Fassadenbänder sichtbar und geben so den Gebäuden eine klare Struktur. Diese Bänder umfassen ebenso die teilweise auskragenden Loggiabalkone und verbinden diese so zu einer Einheit mit dem Hauptkörper. Die dadurch sichtbar werdende Geschossigkeit macht die starke topografische Situation ablesbar.
Zwischen den Geschossbändern eingespannt wechseln sich feste und verglaste Elemente ab. So kann auf die Raumeinteilung und die Nutzung pro Geschoss individuell reagiert und mit dem Wechselspiel eine spannende Wirkung erzielt werden. Die Verkleidung oder Oberflächenbehandlung der festen Fassadenelemente lassen einen Spielraum in der architektonischen Ausgestaltung.
Jahr: 2018
Bauherrschaft: Varioserv AG
Status: im Bau
Raumprogramm
Die Total 54 modernen Wohnungen in den Grössen von 1.5- bis 4.5-Zimmer punkten mit intelligent geschnittenen Grundrissen, welche eine Vielzahl an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch die zwei verschiedenen Materialkonzepte in hellen oder etwas dunkleren Farben ist für jeden Geschmack die passende Wohnung dabei.
Küche, Bad und Lebensinsel sowie auch ein hochwertiger TV und ein Roboterstaubsauger sind im YOU52 vorhanden. Wer möchte hat sogar die Möglichkeit, eine der möblierten 1.5-Zimmer-Wohnungen zu beziehen.
Als allgemeiner Treffpunkt bietet sich der Gemeinschafts- und Begegnungsraum an. Zur gemeinsamen Nutzung steht zudem auch die Waschküche zur Verfügung und vor dem Gebäude sind Autoabstellplätze sowie Veloparkplätze vorhanden.
Standort
Trotz ihrer Lage inmitten des Stadtzentrums (St. Gallen) ist man von der Liegenschaft YOU52 aus schnell im Grünen. So liegt zum Beispiel das Naherholungsgebiet «Drei Weieren» mit seinen fünf künstlichen Seen nur einen kurzen Fussmarsch entfernt. Derweil bietet das historische Freibad Dreilinden den Besuchern ein spezielles Badeerlebnis in einem Naturweiher.
Beschreibung
Interesiert an einer Studentenwohnung?
Besuchen Sie es, einfach auf der Link doppelklicken ;-)
Jahr: 2016-
Status: Projekt
Bauvolumen: ca. 17'000 m3
Beschreibung
Nominiert zur Weiterbearbeitung
Jahr: 2019
Bauherrschaft: vertreten durch Matma
Status: im Bau
Bauvolumen: Bestehend 759 m3 / Neu 980 m3
Anlagekosten: ca. 1.5 Mio.
Grundstückfläche: 486 m2
Projektpartner: Winterberger Holzbau AG, Petrig AG, Roland Studer AG, Möhrle + Kuhn AG, Elektro Schibli AG, Bruno Meier Heizungen AG, Malergeschäft Andreas Rüegg, Wartmann AG
Bauaufgabe
Renovation des Bauernhauses
Ausbau des Scheunenteils
Raumprogramm
Das Projekt beinhaltet eine 8-Zimmerwohnung mit 6 Nasszellen, welche von einer Wohngemeinschaft genutzt werden kann. Dieser steht ebenfalls eine Küche und drei Aufenthaltsräume zur Verfügung.
Zusätzlich finden zwei 1-Zimmerwohnungen darin Platz.
Standort
Chilegass 1, 8604 Volketswil
Beschreibung
Das bestehende Haus wurde saniert und der Scheunenteil zum Wohnraum umfunktioniert.
Jahr: 2016-2020
Bauherrschaft: Privater Bauherr
Status: Fertiggestellt
Bauvolumen: 7'214 m3
Anlagekosten: 5.25 Mio.
Grundstückfläche: 1'500 m2
Raumprogramm
Das Projekt beinhaltet gesamthaft 11 Mietwohnungen in der folgenden Aufteilung:
1x 2.5-Zimmerwohnung
3x 3.5-Zimmerwohnungen
4x 4.5-Zimmerwohnungen
3x 3.5-Zimmerdachwohnungen mit Galerieraum
Standort
Das Wohnprojekt befindet sich an der Sunnenbergstrasse in Wolfhausen (Kanton Zürich).
Beschreibung
Das grossvolumige Mehrfamilienhaus wurde durch eine halbgeschossige Versetzung dem natürlichen Terrainverlauf angepasst. Mit den zwei unterschiedlichen Fassadenkonstruktionen mit Verputz- und Holzbereichen erscheint der Gebäudekörper nicht massiv, sondern fügt sich harmonisch in das Einfamilienquartier ein.
Der Innenausbau ist im Niveau von Eigentumswohnungen realisiert worden. Jede Wohnung verfügt über zwei Nasszellen, diverse mit Eckbadewannen. Grosszügige Garderoben und Einbauschränke, ein eigener separater Waschraum mit WM-Turm sowie ein Reduitraum zählen zu den Pluspunkten. Drei Bastelräume, 20 Garagenparkplätze sowie der erste private Unterflur-Kehrichtcontainer von Wolfhausen stehen den zukünftigen Mietern zur Verfügung.
Jahr: 2016 - April 2019
Bauherrschaft: Pensionskasse der Feller AG
Status: Fertiggestellt
Bauvolumen: 4'732 m3
Anlagekosten: ca. 4.3 Mio.
Grundstückfläche: ca. 1'597 m2
Raumprogramm
Das Projekt beinhaltet gesamthaft 9 Mietwohnungen auf drei Geschosse. Diese setzen sich aus sechs 4 1/2-Zimmerwohnungen und drei 2 1/2-Zimmerwohnungen zusammen. Dazu gehört eine Sammelgarage mit 12 Autoabstellplätzen.
Standort
Die Liegenschaft befindet sich an der Katzerenstrasse 7 in Horgen (Kanton ZH).
Beschreibung
Die hochwertige Metallfassade mit Alucobond und Sinus Wellblechen in Bronce-Gold ist das Highlight dieses Objektes. Der Grundriss ist auf zwei rechteckigen Grundformen aufgebaut. In der Höhe sind die kleineren Wohnungen halbgeschossig zu den grösseren Wohnungen versetzt. Grosse Balkone, die sich teilweise über die Fassadenfronten weiterziehen, tragen zur Wirkung der Grosszügigkeit der Wohnungen bei.
Jahr: 2017-2022
Bauherrschaft: Investorengruppe
Status: Entwicklung
Bauvolumen: 27'000 m3
Anlagekosten: ca. 40 Mio.
Grundstückfläche: 5'286 m2
Bauaufgabe
Initialprojekt
Akquisition
Vorprojekt und Baueingabe
Ausführungsplanung
Konzept Innenarchitektur und Licht
Raumprogramm
Das neu erstellte Hotel verfügt über ca. 120 Zimmer, einen Konferenzraum, einen Wellnessbereich mit Pool sowie drei Themenrestaurants. Das gastronomische Angebot wird noch ergänzt durch eine Après-Ski- und Café-Bar.
Standort
Das Projekt entsteht an hervorragender Lage in Savognin (Kanton GR) oberhalb des Badesees und des Winterparkplatzes.
Jahr: 2016-2018
Bauherrschaft: Bader Hürstwald-Immobilien AG
Status: Fertiggestellt
Bauvolumen: 48'000 m3
Anlagekosten: 30 Mio. (BKP 1-5)
Grundstückfläche: 8’523 m2
Raumprogramm
70 Mietwohnungen, 1 Kinderhort, 2 Kleingewerbe
Beschreibung
Die Setzung der Volumen richtet sich einerseits nach der urbanen Ausrichtungen der bestehenden Bauten gegenüber der Binzmühlestrasse und andererseits wird eine grosse Durchlässigkeit zum angrenzenden Wald gewährt. Diese orthogonale Anordnung und die als Punktbauten in Erscheinung tretenden Körper entsprechen der Sprache vor Ort. Durch die Gliederung entstehen vermehrt grosszügige Durchlässe in den innenliegenden Park. Der rückwärtige Wald wächst förmlich durch die urbane Siedlungsstruktur hindurch. Die geschützten Bäume und Baumgruppen integrieren sich harmonisch ins Siedlungsbild. So reagieren die Wohneinheiten in den verschiedenen Punkt- und Zwischenbauten immer auf die entsprechende Lage zum Park. Diese gewünschte und anzustrebende Grundrissgestaltung bietet neu eine grosse Artenvielfalt von Wohneinheiten. Grösse, Ausrichtung und die innere Organisation reagieren immer auf den Aussenraum.
Die eigentliche Adresse bilden die Erd- und Sockelgeschosse. Das durchlässige Erdgeschoss und die damit verbundenen Durchwachsungen der Umgebung bilden eine Identifikation. Die Allgemeinzonen öffnen sich zum Hof und lassen aber auch die Nutzung nach Aussen erkennen.
Die durch Punktbauten und Verbindungsvolumen entstehende Siedlung kommt in ihrer materiellen Umsetzung als hochwertige und nachhaltige Bausubstanz zu Geltung. Ausgestaltung der Sockelbereiche, hochwertige Fassadenmaterialien in den Obergeschossen und die Absetzung der Zwischenbauten bilden eine harmonische Abfolge. Die leichte Verspieltheit der Volumensetzung bildet in Kombination mit der Materialisierung eine Einheit.
Trotz wiederholender einzelner Punktbauten entsteht keine Gleichförmigkeit. Die Setzung gewährt eine grosse Durchlässigkeit und schafft Bezüge.
Jahr: 2016-2019
Bauherrschaft: Privater Bauherr
Status: Fertiggestellt
Bauvolumen: 7'636 m3 nach SIA 416
Anlagekosten: 5.9 Mio.
Grundstückfläche: 2'512 m2
Beschreibung
Die grösste Herausforderung bei den drei neu erstellten Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 15 Eigentumswohnungen war die Lage der Bauparzelle. Diese liegt im Hochwasserrisikogebiet (erhebliche Stufe) und birgt durch die steile Hanglage Rutschgefahren im Osten des Grundstückes. Die gestalterische Besonderheit dieser Überbauung sind die frei auskragenden Balkone, welche die sonst schlicht gehaltene Fassade auflockern.
Status: Projekt
Bauvolumen: 6'700 m3 (SIA 416)
Grundstückfläche: 1584 m2
Die Website wird von der «Nüesch Partner Architekten AG» betrieben, sämtliche Rechte an oder aus der Website stehen der «Nüesch Partner Architekten AG» zu.
Die «Nüesch Partner Architekten AG» übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die «Nüesch Partner Architekten AG», welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der «Nüesch Partner Architekten AG» kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die «Nüesch Partner Architekten AG» behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten («Links»), die ausserhalb des Verantwortungsbereiches der «Nüesch Partner Architekten AG» liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschliesslich in dem Fall in Kraft treten, in dem die «Nüesch Partner Architekten AG» von den Inhalten Kenntnis hat und es technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die «Nüesch Partner Architekten AG» erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten hat die «Nüesch Partner Architekten AG» keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der «Nüesch Partner Architekten AG» allfällig eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Die «Nüesch Partner Architekten AG» ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der blossen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der «Nüesch Partner Architekten AG» selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der «Nüesch Partner Architekten AG». Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der «Nüesch Partner Architekten AG» nicht gestattet.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren